top of page
  • Facebook
  • Instagram
Erfolgreiches Meeting

Bürgernähe und Mitbestimmung: Ein partizipativer Ansatz für Brüggen

Die Wählergemeinschaft Zukunft vor Ort (ZvO) Brüggen, Bracht, Born steht für eine Politik, die alle Bürgerinnen und Bürger aktiv einbindet. Entscheidungen, die unsere Gemeinde betreffen, dürfen nicht hinter verschlossenen Türen von einem kleinen Personenkreis getroffen werden – stattdessen setzen wir auf einen partizipativen Ansatz, der Transparenz, Mitbestimmung und bürgerschaftliches Engagement in den Mittelpunkt stellt.

​

Unsere Maßnahmen für mehr Bürgerbeteiligung:

 

  1. Arbeitsgruppen für jeden Ortsteil
    Wir möchten, dass sich jede Ortschaft in der Burggemeinde aktiv in die Gemeindepolitik einbringt. Dafür schaffen wir interne Arbeitsgruppen, die sich mit den spezifischen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten ihres Ortsteils befassen.

     

  2. Ansprechpersonen für jeden Ortsteil
    Jede Ortschaft erhält eine von uns abgestellte Ansprechperson – vergleichbar mit einer Ortsvorsteherin oder einem Ortsvorsteher. Diese Person fungiert als direkte Schnittstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Wählergemeinschaft und bringt die Anliegen der Ortsteile gezielt in den politischen Prozess ein.

     

  3. Offene Teilnahme für engagierte Bürgerinnen und Bürger
    Politische Mitgestaltung darf keine Frage der Parteizugehörigkeit sein. Deshalb kann sich bei ZvO jeder engagieren, der unsere Gemeinde mitgestalten möchte – unabhängig davon, ob er oder sie offizielles Mitglied ist (Satzung beachten).

     

  4. Transparente Entscheidungsfindung und regelmäßige Treffen
    Wir setzen auf offene Diskussionen, klare Entscheidungsprozesse und regelmäßige Treffen, bei denen aktuelle Themen vorgestellt und diskutiert werden. So bleibt unsere Arbeit nachvollziehbar und zugänglich.

     

  5. Bürgerbefragungen zu wichtigen Themen
    Wenn es in der Politik keinen Willen für einen offiziellen Bürgerentscheid gibt, führen wir Bürgerbefragungen durch. So stellen wir sicher, dass die Meinungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse einfließen.

bottom of page